AR131383
Zutaten: Blutwurmkraut - Sanguisorba officinalis - 100g gehackt
Klassifizierung: Kräuter
Verfügbar (>5 Stk)
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Zutaten: Blutwurmkraut - Sanguisorba officinalis - 100g gehackt
Klassifizierung: Kräuter
Sanguisorba officinalis ist eine Pflanze, die mit ihrem attraktiven Aussehen fruchtbare Feuchtwiesen in ganz Europa schmückt. Es kommt in freier Wildbahn vor, aber nicht nur - es ist auch eine geschätzte Zierpflanze, deren winzige Blüten dichte Ähren mit einer charakteristischen roten, rosa oder violetten Farbe bilden.
Junge, frische Blätter und Triebe werden auch zum Kochen (für Salate) und zur Weinherstellung verwendet.
Die kulinarischen und dekorativen Werte der Pflanze sind jedoch nur ein schöner Akzent zu ihrer gesundheitsfördernden Wirkung - ihr Kraut ist und war auch ein geschätzter pflanzlicher Rohstoff. Der Name sanguisorba ist ein ebenso guter Indikator für das Wirkungsgebiet der Pflanze wie ihr lateinischer Name: Sanguisorba setzt sich aus den lateinischen Wörtern sanguis (Blut) und sorbeo (riechen) zusammen.
Daher ist es nicht schwer zu erraten, welche Wirkung die traditionelle Medizin der Pflanze zuschreibt. Im 16. Jahrhundert wurde der Blutcord als Mittel verwendet, um das Blut aus dem Körper zu stoppen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es bei verschiedenen Schädlingen der damaligen Zeit eingesetzt wurde, um den damit verbundenen Blutverlust zu reduzieren.
Einige hundert Jahre später wurde Blutsauger bei Durchfall und topisch zur Behandlung von Schorf, Blutergüssen, Geschwüren, Pusteln und Blutungen eingesetzt.
Wie Sie sehen können, hat die moderne Medizin seine wohltuende Wirkung auf die Körperfunktionen in Bezug auf Blut und Blutgefäße eindeutig erkannt.
Das Interesse an den gesundheitlichen Vorteilen der Pflanze besteht bis heute. Auch die chemische Zusammensetzung wird erforscht. Das Blutsaugerkraut (Herba Sanguisorbae) enthält unter anderem: Gerbstoffe, Saponine (Sanguisorbin), Flavonoide und ätherische Öle.
ACTION
positive Wirkung auf die Blutgerinnung
Kräuterpräparate unterstützen die Fähigkeit kleiner Blutgefäße und Blutplättchen, an der Stelle der Schädigung ein Gerinnsel zu bilden.
Positive Wirkung auf die Menstruationsblutung
Blutkraut hilft, den Blutverlust während einer starken Menstruation auszugleichen.
adstringierend, adstringierend
- Bei Anwendung auf den Augen reguliert der Blutsauger übermäßiges Reißen, lindert Schwellungen und Rötungen und reduziert das Exsudat.
- Beschleunigt die Absorption von Blutergüssen und hemmt das Exsudat aus Petechien.
- Bei Verwendung zur Haar- oder Hautpflege stellt es das Gleichgewicht der Talgsekretion wieder her.
- Lindert Schwellungen.
- Stellt das physiologische Gleichgewicht des Intimbereichs wieder her.
Förderung der Wundheilung auf Haut und Schleimhäuten
Der Heilungsprozess wird durch die Modulation der Entzündungsreaktion beschleunigt und wirkt adstringierend. Hämatome stimulieren die Verschmelzung von Geweben entweder in der Haut oder in Schleimhäuten, wie z. B. dem Magen-Darm-Trakt. Es fördert die Heilung von Magen- und Zwölffingerdarmdefekten.
ANWENDUNG
als Tee
als Umschlag oder Wundpulver
zum Ausspülen der Haare, Mund
zur Hautpflege
bei Schwellungen
zum Sitzen
ZUSAMMENSETZUNG
Blutsauger (Sanguisorba officinalis) 100%. Rohstoff von höchster Qualität!
>DOSIERUNG UND ANWENDUNG
Tee:
1-2 Teelöffel des Krauts mit einem Glas kochendem Wasser übergießen, abdecken und 20 Minuten ziehen lassen. Trinken Sie zweimal täglich ein Glas Aufguss. Machen Sie nach 2 Wochen eine 2-wöchige Pause, danach können Sie die Einnahme fortsetzen.
Der Aufguss ist auch zur äußerlichen Anwendung geeignet.
Tinktur:
Übersetzungen 1:3. Alkohol 40%. 14 Tage mazerieren. Nehmen Sie 2-3 mal täglich 5 ml (2-4 Teelöffel) ein.
Die Tinktur ist auch für die äußerliche Anwendung geeignet.
Kräuterpulver:
Nehmen Sie 3-4 mal täglich 1 Teelöffel ein.
Das Pulver kann auch als Hautverband verwendet werden.
KONTRAINDIKATIONEN
Schwangerschaft und Stillzeit, Thrombose, Überempfindlichkeit gegen die Pflanze.
EIGENSCHAFTEN DER ANLAGE
Der Blutsauger ist ein Vertreter der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er kommt in den meisten Regionen Europas vor, mit Ausnahme der nördlichen Regionen. Auch in Asien und Nordamerika wächst sie. In Polen ist sie eine weit verbreitete Pflanze, sie bevorzugt feuchte, sonnige oder halbschattige Standorte.
Bloodsucker erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm. Seine Blätter, die auf länglichen Blattstielen sitzen, sind mit membranösen Blättern ausgestattet. Jedes Blatt besteht aus 3 bis 7 Paaren gegenüberliegender ovaler Blütenblätter, die bis zu 5 cm lang sind, mit herzförmiger Basis und charakteristischen gezackten Rändern. Die Blätter, die oben glänzen, überraschen mit einer graugrünen Farbe am unteren Rand.
Die Blüten, rot, rosa oder violett, sind klein und dicht in Ähren gepackt, die bis zu 5 cm lang werden können.
Diese Pflanze produziert auch kleine, dunkelbraune, kugelförmige Früchte. Erwähnenswert ist auch die stark entwickelte Wurzel, die aufgrund ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile auch ein geschätzter Bestandteil der Kräuterkunde ist.