AR67283
Zutaten: Gesunde Darmmischung - 100g
Klassifizierung: Ballaststoffe
Verfügbar
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Zutaten: Gesunde Darmmischung - 100g
Klassifizierung: Ballaststoffe
Die Mischung aus gesundem Darm ist eine sehr interessante und gut funktionierende Mischung, die zur Aufrechterhaltung einer normalen Darmfunktion beiträgt. Es enthält natürliche präbiotische Inhaltsstoffe, die das Wachstum und die Aktivität der Darmflora stimulieren. Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt unterstützt die Mischung das Verdauungssystem und reguliert den Stuhlgang. Ein gut funktionierender Darm und eine gute Bakterienflora spielen eine Schlüsselrolle für das reibungslose Funktionieren des Immunsystems.
Die Darmfläche reicht von 200 bis 400 m2 und ist die größte Fläche, mit dem unser Körper die Außenwelt berührt. Engegefühl und bakterielle Mikroflora haben einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser Verhalten.
Die Mischung enthält sorgfältig zusammengestellte Inhaltsstoffe mit synergistischer Wirkung. Die Mischung besteht aus: Plantago psyllium aus gemahlenen Samen, Plantago ovata, Rinde von Paudard (Tabebuia impetiginosa), Inulin und Silybum marianum (Silybum marianum). Eine gesunde Darmmischung ist eine Quelle für Ballaststoffe, die nicht verdaut werden, sondern in den Darm gelangen und zur Nahrung für Darmbakterien werden. Pau darco-Rinde verstärkt die wohltuende Wirkung auf den Darm und hilft bei der Wiederherstellung nützlicher Mikrobiome und wirkt sich auch auf die Darmabdichtung aus. Mariendistel unterstützt das reibungslose Funktionieren der Leber und entgiftet den Körper.
Gesundheitsfördernde Eigenschaften
Bietet eine präbiotische Substanz - stimuliert die Entwicklung der Darmflora, die für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung ist
Hilft bei der Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Funktionierens von Leber und Darm, Lindert Darmerkrankungen
Erleichtert den Stuhlgang
Wirkt sich positiv auf die Immunität des Körpers aus
Reduziert den Appetit und lässt Sie satt werden, wodurch es Ihnen hilft, Gewicht zu verlieren
Unterstützt den normalen Cholesterin- und Lipidspiegel
Verbessert die Aufnahme von Mineralstoffen und reduziert die Menge an toxischen Metaboliten
DarmmikrobenOmas - das vergessene Organ
Die bakterielle Darmflora umfasst eine Vielzahl äußerst komplexer Funktionen im Magen-Darm-Trakt, weshalb sie manchmal als vergessenes Organ bezeichnet wird. Das durchschnittliche Gewicht der Mikroflora bei einem Erwachsenen beträgt ca. 1-2 kg.
Die Wirkung der Bakterienflora auf das Immunsystem
Aufgrund spezifischer Bedingungen ist der Darm eine Art mikrobiologischer Ort des menschlichen Körpers. Die richtige Zusammensetzung der Darmflora bestimmt das effektive Funktionieren des Immunsystems. Die Darmbakterienflora interagiert mit GALT (Gut Associated Lymphoid Tissue), dem größten lymphatischen Organ des menschlichen Körpers, in dem 70-80% der Zellen des Immunsystems gebildet werden. Es moduliert die Konzentration von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen, den Gehalt an Tryptophan - einer Vorstufe von Serotonin - sowie die Produktion anderer Neuromediatoren und die Expression ihrer Rezeptoren im Gehirn. Darüber hinaus reguliert es die Stressreaktion (indem es die Reaktion der HPA-Achse moduliert) und reduziert die Symptome von Depressionen und Angstzuständen. Darmbakterien erfüllen ihre Schutzfunktionen auch selbstständig, indem sie sich auf pathogene Bakterien auf der Oberfläche des Darmepithels mit Nährstoffen konzentrieren.
Psychische Störungen und Darmarbeit
Es ist seit langem bekannt, dass das Gehirn die Funktion des Darms reguliert. Die entgegengesetzte Richtung der Sucht – die intestinale Wirkung auf das Nervensystem – ist jedoch eine relativ neue Entdeckung. Gehirn und Darm sind zusammen mit der Bakterienflora eng und bidirektional miteinander verbunden. Eine wachsende Zahl von Studien weist auf einen direkten Zusammenhang zwischen Darmfunktionsstörungen (wie dem Reizdarmsyndrom oder entzündlichen Darmerkrankungen - einschließlich Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn) und dem Auftreten psychischer Störungen hin. wie Depressionen, Angststörungen, Autismus oder Schizophrenie.
Darmkrebs und bakterielle Mikrobiota-Zusammensetzung
Eine ballaststoffarme Ernährung ist ein wichtiger Umweltfaktor, der das Risiko für Darmkrebs erhöht. Nützliche Darmbakterien beeinflussen die Vermehrung und Differenzierung des Darmepithels, bauen Toxine und Karzinogene (Karzinogene) ab.
COMPOSITION
Plantago psyllium, Plantago ovata, Pau darco (Tabebuia impetiginosa), Inulin, Silybum marianum
Art der Anwendung:
2 mal täglich (morgens und abends) 1 Teelöffel mit einem Glas abgekochtem lauwarmem Wasser aufgießen. 3 bis 4 Minuten einwirken lassen. Gründlich mischen und ebenfalls mit dem Sediment trinken.